Sachenrechtsbereinigungsgesetz
- Sachenrechtsbereinigungsgesetz
Sachenrechtsbereinigungsgesetz,
Bundesgesetz vom 21. 9. 1994, in Kraft seit 1. 10. 1994, dessen Zweck v. a. die Klärung von Rechtsverhältnissen an Grundstücken ist, die in der DDR von Nutzern bebaut worden sind, welche nicht Grundstückseigentümer waren. An den Gebäuden entstand zum Teil getrenntes Eigentumsrecht der Nutzer, zum Teil fiel das Gebäudeeigentumsrecht aber auch an die Grundstückseigentümer. Den Ausgangspunkt für die
Regelung im Sachenrechtsbereinigungsgesetz bilden die Sachverhalte, bei denen DDR-Bürgern dingliche
Nutzungsrechte an Grundstücken eingeräumt wurden, wobei an den Gebäuden, die auf dieser Grundlage errichtet wurden, getrenntes Eigentumsrecht entstand. In die gesetzliche Regelung wurde jedoch eine Vielzahl von weiteren Sachverhalten einbezogen, bei denen es zwar nicht zur Einräumung von dinglichen Nutzungsrechten gekommen war, aber Bürger dennoch bauliche Investitionen in Größenordnungen vorgenommen hatten (z. B. Errichtung von Eigenheimen, die am 2. 10. 1990 zum Wohnen genutzt wurden, im Rahmen von Erholungsnutzungsverträgen).
Die Bereinigung erfolgt so, dass den Nutzern grundsätzlich nach ihrer Wahl Ansprüche gegenüber dem Grundstückseigentümer gewährt werden. Verlangt werden kann der
Verkauf des Grundstücks im Sinne des Grundbuchs, beziehungsweise bei Eigenheimen grundsätzlich eine
Fläche von rd. 500 m
2 beziehungsweise einer dem Gebäude angemessenen Funktionsfläche zum halben Bodenwert; wahlweise kann auch die Einräumung eines Erbbaurechts zur Hälfte des normalen Erbbauzinses durchgesetzt werden. Die Herbeiführung einer einverständlichen Handhabung kann durch ein notarielles Vermittlungsverfahren gefördert werden; kommt es zu keiner privatautonomen Gestaltung zwischen den Beteiligten, so kann das
Gericht zur
Entscheidung angerufen werden.
Komm. zum S., hg. v.
H.-J. Czub u. a., Losebl. (1995 ff.);
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sachenrechtsbereinigungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Sachenrechtsbereinigung im Beitrittsgebiet Kurztitel: Sachenrechtsbereinigungsgesetz Abkürzung: SachenRBerG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Sachenrechtsbereinigungsgesetz — Gesetz zur Sachenrechtsbereinigung im Beitrittsgebiet (SachenRBerG) vom 21.09.1994 (BGBl I 2457) m.spät.Änd. Das Gesetz passt die Rechtsverhältnisse über die bauliche Nutzung von Grundstücken im Gebiet der ehemaligen DDR an das Recht des BGB und… … Lexikon der Economics
Sachenrecht — Sạ|chen|recht 〈n. 11; unz.〉 alle Vorschriften zur Regelung des Rechts von Personen über Sachen; Sy Sachrecht * * * Sachenrecht, die Gesamtheit der Vorschriften über die Rechtsbeziehungen der Personen zu den Sachen (dingliches Recht); auch die… … Universal-Lexikon
Ankaufsrecht — gesetzlich nicht geregelter (Ausnahme: §§ 61 ff. ⇡ Sachenrechtsbereinigungsgesetz), mehrdeutiger Begriff; Bedeutung durch ⇡ Auslegung zu ermitteln: (1) Einseitiges Angebot eines ⇡ Kaufvertrages mit befristeter Bindung; (2) ⇡ Vorvertrag mit Recht… … Lexikon der Economics
Enteignung — Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze… … Deutsch Wikipedia
Expropriation — Als Enteignung bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, auf Grund der Gesetze und gegen Entschädigung. In der Umgangssprache wird auch die Konfiskation, der… … Deutsch Wikipedia
Kalte Enteignung — Als Enteignung bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, auf Grund der Gesetze und gegen Entschädigung. In der Umgangssprache wird auch die Konfiskation, der… … Deutsch Wikipedia
Öffentlicher Glaube — bezeichnet im deutschen Sachenrecht die Publizitätswirkung des Grundbuchs zu Gunsten von Personen, die hierin Einsicht nehmen. Er schützt das Vertrauen des Wirtschaftsverkehrs auf die Verlässlichkeit der Grundbucheintragungen. Auch der Erbschein… … Deutsch Wikipedia
Grundeigentum — unbewegliches Eigentum; Immobilie; Liegenschaft; Haus und Grundstück * * * Grụnd|ei|gen|tum 〈n.; s; unz.〉 Eigentum von Grundstücken (u. Gebäuden); Sy Grundbesitz * * * Grụnd|ei|gen|tum, das: ↑ … Universal-Lexikon
Erbbaurecht — Ẹrb|bau|recht 〈n. 11〉 Recht, auf fremdem Grundstück zu bauen * * * Ẹrb|bau|recht, das (Rechtsspr.): veräußerliches, vererbbares Recht, auf fremdem Boden zu bauen; ↑ Erbpacht (b). * * * Erbbaurecht, das veräußerliche und vererbliche dingliche… … Universal-Lexikon